Wie geht Beteiligung?

Jugendbeteiligung bedeutet, dass junge Menschen aktiv an Entscheidungsprozessen teilhaben. Dies wird auch Jugendpartizipation genannt. Partizipation kommt vom lateinischen Wort „particeps“, welches mit „an etwas teilnehmend, teilhaftig“ übersetzt werden kann. Dabei sind alle Bereiche gemeint wie zum Beispiel die Familie, die Schule, die Verbandsarbeit und das politische Engagement.

Wo fängt Beteiligung an?

Wo fängt Beteiligung an?

Was also ist dir besonders wichtig, was willst du verändern? Wenn du nicht mitmischst, wer dann? Wir brauchen dich, deine Gruppe, einfach alle, die etwas bewegen wollen. 

Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen oder andere zu beteiligen. Lasst uns da gemeinsam tiefer eintauchen: ihr erhaltet Infos, Tipps, Materialien, Methoden und Aktionsideen. Ihr probiert verschiedene Instrumente von Beteiligung aus und setzt eure Themen auf die Agenda und verfolgt diese weiter.

Das kann anstrengend sein, es führt nicht immer direkt zum Erfolg, es bringt vielleicht auch Konflikte mit sich. Aber wenn du nicht lockerlässt, machst auch du die Erfahrung, dass du nach einer Enttäuschung beim nächsten Anlauf schon viel weiterkommen kannst, dass Kompromisse keine schlechte Sache sein müssen, dass deine Stimme zählt, und dass du etwas bewegen kannst. Es mag ein längerer Weg sein, aber der erste Schritt zählt schon. Wenn mal was nicht gelingt, schaut, woran es lag und versucht es neu, vielleicht mit anderen Mitteln und ihr kommt ein Stück weiter.

Beteiligung ist kein Selbstzweck, es ist ein Instrument. Dein Instrument! Mit mehr Beteiligung kannst du deine Themen auf die Agenda setzen, dich für deine Interessen und Bedürfnisse LAUTSTARK machen, deine Rechte vertreten. 

Wie beteilige ich mich aktiv?

Wie beteilige ich mich aktiv?

Nehmt euch Zeit, schaut euch um und überlegt alle gemeinsam, wie ihr in eurem Umfeld, in eurer Gruppe, in eurer Klasse, in eurem Team mehr Beteiligung insbesondere von jungen Menschen erreichen oder ausweiten könnt.

Instagram steht für die Kommunikation zur Kampagne an erster Stelle. Auf einem eigenen Lautstark Kanal findest du Informationen zur Kampagne, Wissenswertes zu Kinderrechten und Beteiligung sowie Projektideen. Über diesen Kanal kannst du ins Gespräch kommen und dich beteiligen: kommentiere, stimme bei Umfragen ab, nutze die Hashtags für eure Social Media Inhalte zur Kampagne und zum Thema!

Diese Kampagnenwebseite bündelt die wichtigsten Informationen zur Kampagne. Sie ist deine Anlaufstelle für den Download von Materialien und Methoden zur Kampagne. Du findest dort außerdem die Projekte anderer JRK-Gruppen zur Inspiration. Auch könnt ihr uns uns von Projekten eurer Gruppe berichten und eure Stimme zeigen.

Eine weitere Kommunikationsmöglichkeit ist der Öffentliche Raum, um gesehen und gehört zu werden. Insbesondere im dritten Kampagnenabschnitt soll dies zunehmend genutzt werden, um Botschaften auch über den Verband hinaus zu vermitteln.

Zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung kannst du an unseren digitalen Treffen teilnehmen. Diese sind für alle Interessierten im JRK offen, die daran arbeiten, die Kampagne in ihren Gliederungen ins Rollen zu bringen und am Laufen zu halten.


Beteiligungspyramide

Die Partizipationspyramide kann eingesetzt werden, um zu klären, welche Teilhabemöglichkeiten ein Projekt vorsieht und wie deren Mitbestimmung aussieht.

Partizipation

Schritt für Schritt

Informieren

Stufe 1

Du informierst dich und deine Gruppe über anstehende oder getroffene Entscheidungen und macht sie transparent.

Meinung erfragen

Stufe 2

Vor einer anstehenden Entscheidung bringt ihr in Erfahrung, wie AdressatInnen die Ausgangssituation, Reaktionsmöglichkeiten oder Konsequenzen einschätzen, um dies bei der Entscheidung evtl. zu berücksichtigen.

Lebensweltexpertise einholen

Stufe 3

Ihr lasst euch von AdressatInnen auf der Basis ihrer Lebensweltexpertise beraten. Es bleibt offen, ob ihr deren Einschätzung bei der Entscheidung berücksichtigen.

Mitbestimmung zulassen

Stufe 4

Ihr und AdressatInnen besprecht anstehende Entscheidungen und stimmt gemeinsam darüber ab, was geschehen soll.

Entscheidungskompetenz teilweise abgeben

Stufe 5

Ihr übertragt den AdressatInnen in bestimmten Bereichen eine eigenständige Entscheidungsbefugnis.

Entscheidungsmacht übertragen

Stufe 6

AdressatInnen treffen alle wichtigen Entscheidungen selbst. Ihr unterstützt und begleiten sie.


Was sind Kinderrechte?

Mit der UN-Konvention über die Rechte des Kindes (UN-KRK) werden erstmals eigene Rechte für Kinder festgeschrieben, welche die besonderen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen. Diese besonderen Bedürfnisse beziehen sich auf den Schutz, die Förderung, die Entwicklung und die Beteiligung von Kindern.