Ein Hauch von Oscar-Verleihung und Olympischen Spiele wehte am Sonntagabend durchs Supercamp, als das LAUTSTARK-Abendprogramm anfing. Eine große Rolle haben 43 Kinder und Jugendliche gespielt, die die Kinderrechte auf großen Tafeln auf die Bühne getragen haben. Zusammen haben sie gezeigt, wie LAUTSTARK wir alle zusammen sind.
Als nächstes folgte unser Recap, eine Reise durch alles, was wir gemeinsam mit der Kampagne schon erleben durften. Dazu haben wir einen Koffer voller Erinnerungen gepackt. Außerdem konnten alle Anwesenden einen Film, der im Rahmen des Medienworkshops auf dem Supercamp entstanden ist, sehen.
Auf dieses Highlight folgte die Preisverleihung für die Gewinner-Workshops. Hier wurden die goldenen Erdmännchen verliehen (mehr dazu in diesem Artikel). Auch die durchgeführten Workshops wurden kurz vorgestellt.
Im Anschluss ging es in einem Interview um die Zukunft der Kampagne, die Zukunftswerkstatt sowie um die Postkarten mit Challenges, die nun durch den ganzen Verband getragen werden sollen.
Beteiligungs-Challenges
Die Postkarten mit dem Bild einer Fackel und einer Challenge wurden am Ende des Abendprogramms verteilt, um mit der Kampagne in Richtung Zukunft zu gehen. Aufgabe an die Supercamp-Teilnehmenden war es, die jeweilige Challenge zu erfüllen und die Postkarte weiterzugeben, damit sich die Kampagne und die gelebte Beteiligung wie das Feuer einer Fackel im ganzen Verband und darüber hinaus verbreiten und weit über das Ende des Abends und das Ende der Kampagne hinaustragen.
Reicht die Fackel weiter! Am Ende dieser Seite findet ihr alle 20 Postkarten mit den Challenges als Download.
Fotos JRK-Medienteam und Nico Herzog: Copyright Deutsches Jugendrotkreuz
Die Challenges im Überblick
- Veranstalte in deinem Ort/deiner Stadt einen Infostand zu Kinderrechten, z.B. im Rahmen eines Tags der offenen Tür oder eines Stadtfestes.
- Organisiert als JRK-Gruppe eine Veranstaltung ganz nach eurem Geschmack, z.B. einen Filmabend oder eine Aufräumaktion in eurer Stadt. Eure Gruppenleitung kann euch dabei unterstützen, lässt euch aber inhaltlichen Freiraum.
- Organisiert als JRK-Gruppe eure eigene Gruppenstunde ganz nach eurem Geschmack, z.B. zum Thema LAUTSTARK. Eure Gruppenleitung kann euch dabei unterstützen, lässt euch aber inhaltlichen Freiraum.
- Falls es bei euch noch keine Gruppenleitungswahlen gibt, führt diese ein! Entscheidet mit, wer eure Gruppenstunden hält.
- Startet eine Aktion, um zu zeigen, wo mehr Jugendbeteiligung möglich wäre oder wo ihr euch mehr Jugendbeteiligung wünscht, z.B. auf Social Media oder mittels Plakaten in der Schule oder in eurem Rathaus.
- Ihr habt ein Recht auf gesunde Ernährung! Veranstaltet mit eurer JRK-Gruppe einen Kochabend mit gesunden Rezepten; am besten nutzt ihr auch nachhaltige Zutaten, um die Umwelt zu schonen.
- Suche dir ein Thema aus, das dir wichtig ist (wenn du Ideen brauchst: Kinderrechte, ein neuer Spielplatz, die Schule). Finde heraus, welche Person in der Politik für das Thema und für dich zuständig ist und schreibe dieser Person einen Brief / eine E-Mail. Frage die Politikerin / den Politiker, was sie / er gerade zu diesem Thema macht (Einsteigervariante).
- Suche dir ein Thema aus, das dir wichtig ist (wenn du Ideen brauchst: Kinderrechte, ein neuer Spielplatz, die Schule). Finde heraus, welche Person in der Politik für das Thema und für dich zuständig ist und schreibe dieser Person einen Brief / eine E-Mail mit deinen eigenen Vorstellungen und Wünschen (Profivariante).
- Beteilige dich an der nächsten JRK-Gremiensitzung mit einem Redebeitrag, um deine Meinung mitzuteilen.
- Plane mit deiner JRK-Gruppe ein lautstarkes Projekt zum Thema Kinderrechte, um diese in deinem Ort/ deiner Stadt bekannter zu machen.
- Finde heraus, wann und wo Ausschüsse oder der Orts-/Stadtrat in deiner Kommune stattfinden und gehe zu einer öffentlichen Sitzung.
- Fragt bei der oder dem für euren Wahlkreis gewählten Bundestagsabgeordneten per Brief/ E-Mail nach, was sie oder er dafür tut, dass die Kinderrechte gestärkt werden.
- Bastel ein Plakat, um deine Meinung kund zu tun oder auf ein Thema hinzuweisen, das dir wichtig ist.
- Suche dir eine Partei aus, die du interessant findest und informiere dich zu ihren Aktivitäten und ihrem Wahlprogramm.
- Was möchtest du an deiner Schule, in deinem Gruppenraum oder in deinem Ort ändern: was stört dich? Suche dir mindestens zwei Verbündete und überlegt euch gemeinsam, was ihr dafür tun könnt.
- Kaufe dir eine Tageszeitung aus deiner Region und lies sie (zusammen mit deinen Eltern). Wenn ihr schon eine zuhause habt: schau dir auch mal die Teile an, die du sonst überspringst.
- Schreibe einen Artikel z.B. für die lokale Tageszeitung, die Mitgliederzeitschrift deines Landesverbandes oder das Gemeindeblatt über eine Aktion deiner JRK-Gruppe. Ansprechpersonen findest du z.B. auf der Webseite der Tageszeitung.
- Ist deine Stadt kinderfreundlich? Gibt es genügend Freizeitangebote? Welche Straßenkreuzungen sind gefährlich? Finde es raus und mach den Heimatcheck. Diese Methode findet ihr auf der LAUTSTARK-Webseite.
- Sucht euch (z.B. hier auf dem Supercamp) eine JRK-Gruppe für eine Brieffreundschaft. Stellt euch gegenseitig lautstarke Aufgaben.
- Sag nein! Zeige deine Grenzen und trau dich, laut und deutlich zu signalisieren, wenn du etwas nicht möchtest.